Projektkurse

Projektmodul

Das Projektmodul im Master EGW dient zur Vermittlung themenbasierter methodischer Kenntnisse und umfasst die praxisorientierte Umsetzung eines Projekts aus dem Themenfeld Europäische Gesellschaften im Wandel. Die Ergebnisse der Projektkurse werden öffentlich zugänglich gemacht und leisten damit einen Beitrag zur Vermittlung historischen Wissens.


Projektkurs 2020 I

Erinnerungsort Nibelungenkaserne – Eine Gebäudebiographie vom militärischen Komplex des NS zum internationalen Begegnungsort (Ausstellungsprojekt)

Die Regensburger Nibelungenkaserne im südlichen Stadtgebiet wurde 1939-41 unter Regie der Luftwaffe erbaut und dann in der NS-Zeit als Stützpunkt einer Flakartillerie betrieben. Nach dem Krieg diente sie unter dem Namen „Fort Skelly“ den amerikanischen Streitkräften als Regimentsstützpunkt. 1965 bezog die Bundeswehr das 33 Hektar umfassende Areal. 2007/10 wurde die Kaserne aufgegeben und an die Stadt Regensburg verkauft.


Projektkurs 2020 II

Das Grauen identifizieren: Aufbereitung und Visualisierung von historischen Daten am Beispiel der Todesmärsche des KZ Flossenbürg 1945


Im Seminar werden die bereits in digitalisierter Form vorliegenden Personen- und Ortsdaten aus verschiedenen Provenienzen für die Rekonstruktion der Todesmärsche verknüpft und visualisiert.


Projektkurs 2019

Russkij Regensburg. Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs

Als Ger Duijzings und Klaus Buchenau sich 2018 überlegten, für den Regensburger Masterstudiengang ‚Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel‘ einen Projektkurs mit dem Namen ‚Russkij Regensburg‘ anzubieten, wollten wir eine in der Stadtgesellschaft nur wenig sichtbare Gruppe sichtbar machen und dafür sorgen, dass unsere Studierenden sich mit deren Leben, ihren Erfahrungen und Erinnerungen bekannt machen.