Besonderheiten

Besonderheiten

Der Master Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel / History – European Societies in Transformation (EGW) zielt auf eine sowohl synchron als auch diachron vergleichende Untersuchung von Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts’politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart ab, für die den Masterstudierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt wird. Gesellschaftsgeschichte Masterstudium


Exklusives Betreuungskonzept:

Allen Studierenden wird eine Mentorin/ein Mentor zur Seite gestellt, bei der Masterarbeit erfolgt eine intensive Betreuung nach dem englischen Modell und die Masterkandidaten werden in die Forschungsseminare und Kolloquien integriert. Die Module Projekt und Praktikum bereiten intensiv auf berufliche Anwendungen des vermittelten Wissens vor. Die Veranstaltungen des Studiengangs werden exklusiv für Sie, die Studierenden im Masterstudiengang, konzipiert. Gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen reifen Sie vor allem über das Projektmodul und damit in Zusammen­hang stehende gemeinsame Aktivitäten zu einem Team, in dem neben fachlichen Inhalten und wissenschaftlichen Methoden auch fachübergreifende berufsqualifizierende Kernkompetenzen vermittelt werden.


Kompetenzen und Ziele:

Unsere Ausbildung versetzt Sie in die Lage, zentrale Forschungsfragen des Forschungsfeldes EGW zu benennen, kritisch zu rezipieren und Forschungsdiskurse zu bewerten.  Die vier Themenpaare, Gleichheit und Ungleichheiten, Räume und Grenzen, Umbrüche und Krisen sowie Wissens- und Werteordnungen bilden den Kern des Forschungsfeldes. Nach dem Studium können Sie diese Themenkomplexe in der europäischen Geschichte auch über Epochengrenzen hinweg verorten und werden in der Lage sein, komplexe Themen aus der Geschichte Europas methodisch fundiert zu analysieren.Die im Studiengang vermittelten Inhalte, etwa das historische Wissen um fundamentale gesellschaftliche Wandlungsprozesse und deren Anwendung auf Gegenwartsprobleme, werden in vielen beruflichen Kontexten nachgefragt. Hinzukommen Kompetenzen wie etwa analytisches Denken, Recherchieren, Konzipieren, Schreiben und Präsentieren, die im Laufe des Studiums erworben werden.


Mögliche Berufsfelder: 

Fundierte Kenntnisse der Entwicklung europäischer Gesellschaften in ihren lokalen, regionalen und globalen Bezügen können auch in Zukunft in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Verlags- und Pressewesen, Hörfunk und Fernsehen
  • Archiv- und Bibliothekswesen, Museen und Ausstellungswesen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement
  • Universitäten (Forschung und Lehre), (Wissens-) Management und Marketing
  • Politik und Beratungstätigkeit sowie Unternehmensberatung
  • Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Mehr zum Aufbau des Masterstudiengangs finden Sie hier!