Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Das Institut für Geschichte vertritt die Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre in großer Breite. Seine Struktur ist sowohl chronologisch als auch thematisch bestimmt und deckt alle Epochen der Geschichte ab. Der Master EGW führt die besonderen Stärken und Expertisen des Instituts für Geschichte zusammen, indem er eine dezidiert europäische Perspektive verfolgt. Aufgrund des fachlichen Zuschnitts des Instituts kann eine genuin gesamteuropäische Perspektive mit regionalen Zugängen verbunden werden.


Organisation & Struktur

Das Institut für Geschichte gehört nicht nur zu den Gründungsinstituten, sondern mit mehr als 1.700 Studierenden auch zu den größten Instituten der Universität Regensburg. Es vertritt das Fach in Forschung und Lehre in großer Breite. Seine Struktur ist sowohl chronologisch als auch thematisch bestimmt:
So gibt es zum einen die Lehrstühle für Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Frühe Neuzeit sowie Europäische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert); zum anderen bringen die Lehrstühle für Bayerische Landesgeschichte, Geschichte Südost- und Osteuropas sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte spezifische regionale bzw. methodische Kompetenzen ein.

Genauere Informationen zur Institutsorganisation finden Sie hier.


Lehre & Forschung

In der Lehre verfügt das Institut über ein breites Angebot: Geschichte kann in Regensburg im Rahmen eines Lehramtsstudiums, eines Bachelor- und eines Masterstudiengangs studiert werden. Darüber hinaus beteiligen sich einzelne Teilfächer des Instituts noch an thematisch bzw. regional spezifischen Studiengängen.

Der zweite Schwerpunkt neben der Lehre wird durch Forschung gebildet – sowohl im Rahmen von Verbund- als auch Einzelforschung. Wichtige Anliegen dabei sind dem Institut auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen im In- und Ausland.

Eine Übersicht der Fächer und weitere Informationen zur Forschung finden Sie hier.