Studienprofil

Als Folge der Globalisierung, der Digitalisierung oder des Klimawandels stehen europäische Gesellschaften aktuell vor großen Herausforderungen. Der im deutschsprachigen Raum einzigartige Master „Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel“ untersucht in einem epochenübergreifenden Zugriff grundlegende Prozesse gesellschaftlichen Wandels, die schon in der Vergangenheit fundamentale Transformationen bedingt haben, zu überregionalen Konflikten führten und besondere Anpassungsleistungen erforderten. Sie erwerben in Ihrem Masterstudium wichtige, danach in verschiedensten Tätigkeitsfeldern einsetzbare methodische Kompetenzen einschließlich Methoden der Digital History sowie das notwendige historische Wissen, um Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen solcher Prozesse fundiert zu analysieren.

Was sollten Sie mitbringen?

Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang im Fach Geschichte oder in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote „gut“ (2,50) oder besser absolviert haben.

Ein stark ausgeprägtes historisches Interesse und Interesse am historischen Fragestellung sowie die Fähigkeit zum analytischen und problemorientierten Denken. Weiterhin ist Lesebereitschaft eine Grundvoraussetzung.

Was wir Ihnen bieten:

Der Masterstudiengang verfügt über ein exklusives Betreuungskonzept und die Möglichkeit Themenkomplexe der europäischen Geschichte methodisch fundiert zu analysieren. Der Master EGW eröffnet nicht nur eine Reihe beruflicher Perspektiven, sondern ermöglicht auch die Möglichkeit einer weiteren Qualifikation in verschiedenen fachnahen Forschungsbereichen.

Allen Studierenden wird eine Mentorin/ein Mentor zur Seite gestellt, bei der Masterarbeit erfolgt eine intensive Betreuung nach dem englischen Modell und die Masterkandidaten werden in die Forschungsseminare und Kolloquien integriert. Die Module Projekt und Praktikum bereiten intensiv auf berufliche Anwendungen des vermittelten Wissens vor. Die Veranstaltungen des Studiengangs werden exklusiv für Sie, die Studierenden im Masterstudiengang, konzipiert. Gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen reifen Sie vor allem über das Projektmodul und damit in Zusammen­hang stehende gemeinsame Aktivitäten zu einem Team, in dem neben fachlichen Inhalten und wissenschaftlichen Methoden auch fachübergreifende berufsqualifizierende Kernkompetenzen vermittelt werden.

Unsere Ausbildung versetzt Sie in die Lage, zentrale Forschungsfragen des Forschungsfeldes EGW zu benennen, kritisch zu rezipieren und Forschungsdiskurse zu bewerten.  Die vier Themenpaare, Gleichheit und Ungleichheiten, Räume und Grenzen, Umbrüche und Krisen sowie Wissens- und Werteordnungen bilden den Kern des Forschungsfeldes. Nach dem Studium können Sie diese Themenkomplexe in der europäischen Geschichte auch über Epochengrenzen hinweg verorten und werden in der Lage sein, komplexe Themen aus der Geschichte Europas methodisch fundiert zu analysieren.Die im Studiengang vermittelten Inhalte, etwa das historische Wissen um fundamentale gesellschaftliche Wandlungsprozesse und deren Anwendung auf Gegenwartsprobleme, werden in vielen beruflichen Kontexten nachgefragt. Hinzukommen Kompetenzen wie etwa analytisches Denken, Recherchieren, Konzipieren, Schreiben und Präsentieren, die im Laufe des Studiums erworben werden.

Fundierte Kenntnisse der Entwicklung europäischer Gesellschaften in ihren lokalen, regionalen und globalen Bezügen können auch in Zukunft in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Verlags- und Pressewesen
  • Hörfunk und Fernsehen
  • E-Publishing
  • Archiv- und Bibliothekswesen
  • Museen und Ausstellungswesen
  • Universitäten (Forschung und Lehre)
  • Unternehmensberatung
  • (Wissens-) Management und Marketing
  • Politik und Beratungstätigkeit
  • Internationale Organisationen
  • Weiterbildung und Erwachsenenbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement