
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
EGW-M02: Gleichheit und Ungleichheiten
Masterseminar
Prof. Dr. Angela Ganter
Inklusion und Exklusion. Die römische Gesellschaft
Masterseminar
Dr. Mathias Häußler
The Making of a ‘New Europe’? German reunification, European integration and the reconfiguration of post-Cold War Europe, c. 1985-2000
EGW-M04: Umbrüche und Krisen
Masterseminar
Prof. Dr. Mark Spoerer
(Über)Leben im Krieg: Die „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg
Vorlesung
Prof. Dr. Mark Spoerer
Vom „Wirtschaftswunder“ zum Bürgergeld: Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg (1945-2024)
Masterseminar
Dr. Mathias Häußler
The Making of a ‘New Europe’? German reunification, European integration and the reconfiguration of post-Cold War Europe, c. 1985-2000
EGW-M06: Vertiefungsmodul mit Masterarbeit
Wahlpflicht je nach Themenbereich der Masterarbeit:
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Angela Ganter
Forschungskolloquium zur Alten Geschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout
Aktuelle Forschungsarbeiten zur Mittelalterlichen Geschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Harriet Rudolph
Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Prof. Dr. Klaus Buchenau, Prof. Dr. Ger Duijzings, Prof. Dr. Hausmann
Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Mark Spoerer
Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Themen und Problemfelder moderner Landesgeschichte
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Juliane Tomann
Kolloquium Public History und Kulturvermittlung
EGW-M07: Projektmodul
Masterseminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Felix Bruckner
Bayern, Böhmen und die Grenze: Erzählen, Visualisieren
Projektseminar
Frances Jackson
Grenzland-Filmtage – Ein Filmfest zum Selbermachen
EGW-M09: Interdisziplinäres Wahlmodul
Die Belegung des Interdisziplinären Wahlmoduls ist abhängig von bisher gewählten Veranstaltungen. Mehr Informationen können sie dem Modulhandbuch entnehmen.
Übung
Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg
Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Bsp. Deutschlands
Übung
Raphael Richter
Sozialstrukturelle Analysen
Übung
Dr. Ralf Thomas Göllner
Das politische System Ungarns im regionalen Vergleich
Seminar
Raphael Richter
Einführung in die Theorien der Soziologie
Seminar
Franziska Lambert
Einführung in die Soziologie
Seminar
Prof. Dr. Timothy Nunan
Intellectuals and Decolonization
Vorlesung
Prof. Dr. Timothy Nunan
The Global Cold War
Seminar
Dr. Roman Birke
Digital Humanities: Theories and Hands-on Methods
Übung
Frank Schad
Berufe für Geisteswissenschaftler*innen
Übung
Prof. Dr. Mark Spoerer
Digital History
Masterseminar
Dr. Mathias Häußler
The Making of a ‘New Europe’? German reunification, European integration and the reconfiguration of post-Cold War Europe, c. 1985-2000
Proseminar
Dr. Minerva Peinador Pérez
Políticas y prácticas socioculturales en la España contemporánea. Formación de identidades colectivas a partir de la sinergia entre gobernanza y sociedad civil
Proseminar
Bárbara Aranda, Dr. Minerva Peinador Pérez
The Tourist Journey: From Pilgrimages to Selfies in a Global (Digital) World/ Die Reise des Touristen: Von der Pilgerfahrt zu den Selfies in einer globalisierten digitalen Welt
Vorlesung
Dr. Anna Steigemann
Space and Society, Cities and Communities
Vorlesung
Dr. Timothy Nunan
Decolonization and the End of European Empires
Hauptseminar
Dr. Timothy Nunan
Global History: Methods, Approaches
Seminar
Prof. Dr. Laura Lieber, Dr. Stephanie Hallinger
The Jews of Regensburg
Workshop
Dr. Mélanie Sadozaï
When Border Studies Meet Social Sciences and the Humanities
Übung
Dr. Ralf Thomas Göllner
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Ost- und Westeuropa
Vorlesung
PD Dr. Kenneth Hanshew
Utopias: More than More
Übung
PD Dr. Kenneth Hanshew
Utopias: More than More
Proseminar
Dr. Oleksander Zabirko
Osteuropäische Phantomgrenzen: Zwischen Realität und Imagination
Proseminar
Dr. Oleksander Zabirko
Die Nation als literarischer Entwurf: ukrainische, polnische und russische Nationsdiskurse im 19. Jahrhundert
Vorlesung
Prof. Dr. Eva Odzuck
Demokratietheorie
Vorlesung
Prof. Dr. phil. Susanne Knaeble
Gender, Intersektionalität und mittelalterliche Literatur
Vorlesung
Prof. Dr. Vjollca Krasniqi
Gender and (Slow) Memory: Feminist and Intersectional Approaches
Übung
Dr. Sarah Strömel
Race und Gender in der Politischen Theorie
Übung
Prof. Dr. Heike Delitz
Klassifizierungen, Ungleichheiten, Ausgrenzungen
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
Klassiker der collectivity studies: Postkoloniale Theorie
Vorlesung
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Kriege, Klima und Kultur – Determinanten der Ernährungsgeschichte
Seminar
Dr. Gerald Dagit
Agitation, Eskalation, Bauernkrieg. Der Konflikt im Spiegel der Medien
Seminar
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Freunde, Teams, Gangs – Einführung in die Forschung zu kleinen Gruppen
Seminar
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Mobs, Lynchjustiz und Shitstorms – über den Zusammenhang von Masse und Gewalt
Seminar
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Theories of nationalism – an introduction
Seminar
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Wie kann ein besseres Miteinander gelingen? Normative Perspektiven auf Kollektivität
Seminar
Dr. Veronika Hofinger
Vom Niemandsland zum Jemandsland? Mensch, Raum und Kultur in der bayerisch-tschechischen Grenzregion
Hauptseminar
Dr. Laura Niebling
Videogames Across Cultures
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann, Prof. Dr. Ger Duijzings
„C the Unseen“ – Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025
Hauptseminar
Dr. Simon Bein
Theorie und Empirie der Krise etablierter Demokratien
Seminar
Amber Burbidge
Race and Blackness: A Premodern British History
Hauptseminar
Dr. Sarah Strömel
Tocqueville and the future of democracy
Seminar
Jana Stöxen
Fremde und Andere. Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft