
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
EGW-M01: Theorien und Methoden
Ringvorlesung
Prof. Dr. Rainer Liedtke
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Übung
Prof. Dr. Mark Spoerer
Master-Methodenübung
EGW-M03: Räume und Grenzen
Masterseminar
Prof. Dr. Angela Ganter
Die Ordnung der Welt: Von Hesiod bis Herodot
Übung
Prof. Dr. Mark Spoerer
Zölle! Das Für und Wider von Handelsbeschränkungen von Friedrich List bis Donald Trump
EGW-M05: Wissens- und Werteordnungen
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann/Prof. Dr. Ger Duijzings
Kulturhauptstädte
Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Buchenau/Prof. Dr. Björn Hansen
Sprachenpolitik und Sprachkultur in Südost- und Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart
EGW-M06: Vertiefungsmodul mit Masterarbeit
Wahlpflicht je nach Themenbereich der Masterarbeit:
Oberseminar
Prof. Dr. Angela Ganter
Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout
Oberseminar Mittelalterliche Geschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Harriet Rudolph
Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Prof. Dr. Klaus Buchenau, Prof. Dr. Ger Duijzings, apl. Prof. Dr. Natali Stegmann, Prof. Dr. Hausmann
Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Rainer Liedtke
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Mark Spoerer
Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Oberseminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Themen und Probleme moderner Landesgeschichte
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Juliane Tomann
Kolloquium Public History
EGW-M09: Interdisziplinäres Wahlmodul
Die Belegung des Interdisziplinären Wahlmoduls ist abhängig von bisher gewählten Veranstaltungen. Mehr Informationen können sie dem Modulhandbuch entnehmen.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Interdisziplinären Wahlmoduls im Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.
Übung
Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg
Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Bsp. Deutschlands
Übung
Raphael Richter
Sozialstrukturelle Analysen
Übung
Dr. Ralf Thomas Göllner
Eliten und Elitensysteme in Ost- und Westeuropa
Übung
Dr. Ralf Thomas Göllner
Multikulturalismus und Multikulturalität in internationaler Perspektive
Vorlesung
Prof. Dr. Anne Brüske
Raumtheorien und Kulturwissenschaften
Seminar
Raphael Richter
Einführung in die Theorien der Soziologie
Kurs
Stefan Christoph
Fake News: Verschwörungserzählungen und Desinformation im Internet entlarven und begegnen
Vorlesung
Dr. Simon Bein
Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis
Seminar
Lambert Franziska
Einführung in die Soziologie
Seminar
Dr. Cassandra Mark-Thiesen
Intellectuals and Decolonization
Übung
Dr. Cassandra Mark-Thiesen
Tips, Tricks and Hacks: How to Design, Write and Revise a Research Project in the Humanities and Area Studies
Übung
Dr. Anne Brüske
Raumtheorien und Kulturwissenschaften
Seminar
Prof. Dr. Volker Depkat
Readings and Sources in European-American Cultural Relations I: From the Beginning through the End of the 19th Century
Seminar
Prof. Dr. Volker Depkat
Readings and Sources in European-American Cultural Relations II: The 20th and 21st Centuries
Vorlesung/Seminar
Prof. Dr. Ferdinand Evers
The Young Colloquium – Scientific Perspectives for Global Issues of the 21st Century
Seminar
Prof. Dr. Laura Lieber/Dr. Stephanie Hallinger
Jewish Regensburg
Übung
Dr. Susanne Ehrich
Schreiben & Publizieren für Graduierte. Gute wissenschaftliche Praxis, Schreib- und Redaktionskompetenzen
Vorlesung
Dr. Marek Nekula
Deutsche und tschechische Erinnerungskulturen im Wandel
Vorlesung
Prof. Dr. Heike Delitz
Einführung in die collectivity studies
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
Kollektive Dynamiken: Krieg, Konflikt, Gewalt
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
Was sind „Gesellschaften“ und „Kulturen“?
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
Kalender und Gründungsmythen, Zentrum und Peripherie: die Bedeutung von Zeit und Raum für Kollektive
Seminar
Prof. Dr. Heike Delitz
Kalender und Gründungsmythen, Zentrum und Peripherie: die Bedeutung von Zeit und Raum für Kollektive
Hauptseminar
Prof. Dr. Benjamin Kohlmann
The World Turned Upside Down: Writing the English Revolution, 1640-1680
Vorlesung
Prof. Dr. Jerzy Mackow
Gesellschaft und Politik in Mittel- und Osteuropa
Seminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Bayern im Film
Übung
Dr. Simon Bein
Politische Kulturforschung
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Kulturhauptstädte
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Einführung in die Public History
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Methoden der Public History
Übung
Maryia Schasnaya
Der Wandel des politischen Systems im Krieg (am Beispiel der Ukraine)
Vorlesung
Prof. Dr. Eva Odzuck
Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
Übung
Ricarda Wünsch
Demokratie zwischen Fake News und Filterblasen – die digitalisierte Öffentlichkeit aus demokratietheoretischer Perspektive
Übung
Dr. Rolf Geiger
Philosophie, Politik und Ökonomie in Thomas Morus’ Utopia
Übung
Stefan Wallner
Der andere Mensch, der Fremde, der Feind: Alterität in der politischen Theorie
Vorlesung
Prof. Dr. Anne Brüske/Dr. Laura Niebling
DIMAS-Ringvorlesung: In the Borderlands – Populäre Medien transkulturell denken (mit Praxisworkshop: Journalismus in der Graphic Novel mit Germán Andino)
Übung
Prof. Dr. Anne Brüske/Dr. Laura Niebling
Übung zur DIMAS-Ringvorlesung: Populäre Medien transkulturell denken
Seminar
Dr. Cassandra Mark-Thiesen
The United States and Africa
Vorlesung
Prof. Dr. Timothy Nunan
Global History: Methods, Approaches, Sources
Seminar
Dr. Siarhei Bohdan
„Axis of Evil“ vs „Collective West“? Conflicts and Cooperation after the Cold War (EU, US, Russia, China, Iran)
Seminar
Prof. Dr. Alexander Graser/Dr. Mélanie Sadozaï
Activism and resistance in decliming liberal democracies
Seminar
Siobhan Smith
Britain in the World – International Histories, Perspectives and Organisations
Seminar
Simon Werner
British Imperialism and the Built Environment, 1820s-1950s
Seminar
Gözde Yazici Cörüt
Pan-Movements in Eurasia: Pan-Slavism, Pan-Islamism, and Pan-Turkism
Seminar
Gözde Yazici Cörüt
Russia’s Imperial Borderlands
Hauptseminar
Dr. Cassandra Mark-Thiesen
Decolonization and the End of European Empires
Hauptseminar
Prof. Dr. Mirja Lecke/Prof. Dr. Guido Hausmann
Cultural Heritage in Ukraine – Contested and Protected
