Das aktuelle Semester hält wieder spannende Lehrveranstaltungen bereit. Eine Übersicht über das Angebot finden Sie hier.


Das aktuelle Semester hält wieder spannende Lehrveranstaltungen bereit. Eine Übersicht über das Angebot finden Sie hier.

Der Berufsorientierungstag bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und soll Anknüpfungspunkte nach dem Geschichtsstudium aufzeigen. Es erwarten Sie interessante Vorträge aus den Berufsfeldern Museum, Öffentlichkeitsarbeit, Erinnerungskultur und Bibliotheksdienst.

Dr. Andreas Kranebitter widmet sich in seiner Publikation nicht nur der NS-Zeit, sondern zeigt auch, wie die Stigmatisierungen in den (Familien-)Biografien dieser Opfergruppe nach 1945 überdauerten. Mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten geht der Autor den Biografien von 885 als „Berufsverbrecher“ im KZ Mauthausen Inhaftierten nach. Damit kommt eine bisher kaum beachtete Häftlingsgruppe in den Blick, was auch ein neues Licht auf die Geschichte der NS-Verfolgung und ihre Nachgeschichte wirft.

Im Dokudrama „The Illegals“ (1947) folgt Meyer Levin, der als Kriegsberichterstatter für die US-amerikanische Armee das Schicksal der jüdischen Menschen Europas mit eigenen Augen sah, dem Versuch einiger Überlebender, sich im britischen Mandatsgebiet Palästina ein neues Leben aufzubauen. In dem Archivfilm erzählen Betroffene ihre eigene Geschichte, lediglich zwei Mitwirkende sind professionelle Schauspieler*innen. Unter der Moderation von Dennis Forster und Tamara Heger besprechen Alexander Carstiuc und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit den Film und diskutieren mit dem Publikum.

Wolfgang Benz, der international renommierte Experte für Holocaust- und Antisemitismusforschung, stellt sein neues Buch „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ vor.

Das von Prof. Dr. Angela Ganter geleitete Masterseminar „Verfassungsdebatten: Kontexte und Medien“ wurde mit dem jährlich vergebenen Lehrinnovationspreis der Universität Regensburg ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2025 im Rahmen des vom Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik organisierten „Spotlight on Teaching“ statt.

Der im deutschsprachigen Raum einzigartige Master „Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel“ untersucht in einem epochenübergreifenden Zugriff grundlegende Prozesse gesellschaftlichen Wandels. Auf der anstehenden Infoveranstaltung erhalten Sie alle Informationen zum Aufbau des Studiengangs, zu den Qualifikationsbedingungen und dem Ablauf der Bewerbung.

Im Kolloquium berichten etablierte Forschende im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.

Im Kolloquium berichten etablierte Forschende im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.

Ausstellung Wie erinnern wir? 80 Jahre Weltkriegsende in Erinnerungsstücken Was? Ausstellung zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Raum RegensburgWann? 02.-25.05.2025, 10:00-16:00 UhrWo? Historisches Museum Regensburg (Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg) Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Dieses Jubiläum wirft die Frage auf, wie in der Region Regensburg heute des […]