Wolfgang Benz, der international renommierte Experte für Holocaust- und Antisemitismusforschung, stellt sein neues Buch „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ vor.

Wolfgang Benz, der international renommierte Experte für Holocaust- und Antisemitismusforschung, stellt sein neues Buch „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ vor.
Im Kolloquium berichten etablierte Forschende im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.
Im Kolloquium berichten etablierte Forschende im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.
Werkstattgespräch Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland Was? Werkstattgespräch zum 8. Mai 1945 in transnationaler PerspektiveWann? 07.05.2025, 10:00-12:00 UhrWo? Raum VG 0.07 (Vielberthgebäude) Am 7. Mai findet das Werkstattgespräch „Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive – Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland“ des Zentrums Erinnerungskultur statt. Im Mittelpunkt des […]
Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany,1871-2021 Theresa Neef (DIW Berlin) Was? Vortrag zur Entwicklung des Lohnverhältnisses zwischen Frauen und Männern in Deutschland seit 1871Wann? 05.02.2025, 18:00-20:15 UhrWo? Raum PT 1.06 This paper provides the first time series of the gender pay ratio in Germany since 1871, […]
Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte Krisen und Konjunktur. Demographische Entwicklung und materieller Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und Industrialisierung Sebastian Pößniker (Universität Regensburg) Was? Vortrag zur demographischen Entwicklung und zum materiellen Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und IndustrialisierungWann? 29.01.2025, 18:00-20:15 UhrWo? Raum PT 1.06 Konnte ein Taglöhner im Jahr 1500 mit acht Pfenning für einen Tag […]
Forschungskolloqium für Europäische Geschichte Ambivalenzen der Ausgrenzung. Die ‚kleinen Leute‘ in der Geschichtsschreibung Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig) Was? Vortrag zur Repräsentation der „kleinen Leute“ in der HistoriographieWann? 17.12.2024, 16:15 – 17:15 UhrWo? Raum VG 0.24 und digital via Zoom Das vollständige Programm des Kolloquiums für Europäische Geschichte finden Sie hier.
Forschungskolloqium zur Frühen Neuzeit Lumières im Halbschatten – zu einigen Großthesen über die Aufklärung (ausgehend von Friedrich Melchior Grimm) Dr. Jonas Hock (Regensburg) Was? Vortrag zu Großthesen über die Aufklärung ausgehend von Friedrich Melchior GrimmWann? 18.07.2024, 16:15 UhrWo? Raum PT 1.0.6 und digital Für Links zur hybriden Teilnahme kontaktieren Sie bitte georg.kaulfersch@ur.de.
Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany, 1871-2021 Theresa Neef (DIW Berlin) Was? Vortrag zur Entwicklung des Lohnverhältnisses zwischen Frauen und Männern in Deutschland seit 1871Wann? 03.07.2024, 18:00-20:15 Uhr Wo? Raum PT 1.0.6 This paper provides the first time series of the gender pay ratio in Germany […]
Berufsorientierungstage 2024 Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker – Alumni/ae berichten Was? Vorträge zu möglichen Berufswegen nach einem GeschichtsstudiumWann? 03.05. + 05.07.2024, jeweils ab 14:00 UhrWo? Online, via Zoom Das Institut für Geschichte und die Fachschaft Geschichte laden auch in diesem Sommersemester wieder herzlich ein zum Berufsorientierungstag 2024 – Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker. Alumnae und […]