Buchvorstellung: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen, 17.07.2025

Dr. Andreas Kranebitter widmet sich in seiner Publikation nicht nur der NS-Zeit, sondern zeigt auch, wie die Stigmatisierungen in den (Familien-)Biografien dieser Opfergruppe nach 1945 überdauerten. Mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten geht der Autor den Biografien von 885 als „Berufsverbrecher“ im KZ Mauthausen Inhaftierten nach. Damit kommt eine bisher kaum beachtete Häftlingsgruppe in den Blick, was auch ein neues Licht auf die Geschichte der NS-Verfolgung und ihre Nachgeschichte wirft.

Werkstattgespräch: Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive, 07.05.2025

Werkstattgespräch Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland Was? Werkstattgespräch zum 8. Mai 1945 in transnationaler PerspektiveWann? 07.05.2025, 10:00-12:00 UhrWo? Raum VG 0.07 (Vielberthgebäude) Am 7. Mai findet das Werkstattgespräch „Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive – Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland“ des Zentrums Erinnerungskultur statt. Im Mittelpunkt des […]

Podiumsdiskussion: „Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?“, 20.06.2024

Podiumsdiskussion Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen? Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Wulf Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Moderation: Prof. Dr. Juliane Tomann Was? Podiumsdiskussion zur Frage „Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?“Wann? 20.06.2024, 19:00 UhrWo? H24 (Vielberth-Gebäude) Nur noch wenige, hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft können heute von ihren Erfahrungen berichten. Deshalb wird […]

Vortrag: „Täterwissen. NS-Belastete als Zeitzeugen der hist. Forschung in der frühen Bundesrepublik“, 15.05.2024

Begleitprogramm zur Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ Täterwissen. NS-Belastete als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der historischen Forschung in der frühen Bundesrepublik apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht (Hamburg/Münster) Was? Vortrag zum Thema „NS-Belastete als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der historischen Forschung in der frühen Bundesrepublik“Wann? 15.05.2024, 19:00 Uhr Wo? Evangelisches Bildungswerk Regensburg (Am Ölberg 2, 93047 Regensburg) Die […]

Filmgespräch: „The Zone of Interest“, 23.04.2024

Fimgespräch: „The Zone of Interest“ Was? Filmvorführung „The Zone of Interest“ & PublikumsgesprächWann? 23.04.2024, 19:30 – 22:00 UhrWo? Regina Filmtheater Regensburg (Holzgartenstraße 22, 93059 Regensburg) Der Spielfilm „The Zone of Interest“ (Regie: Jonathan Glazer | USA/Vereinigtes Königreich/Polen 2023 | 106 Minuten) beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höß, dem […]

Erzählcafé: „Wir Zeitzeug*innen“, 15.04.2024

Begleitprogramm zur Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ Erzählcafé: „Wir Zeitzeug*innen“ Was? Austausch bei Snacks und Getränken zur Frage: „Können wir uns als Zeitzeug*innen begreifen?“Wann? 15.04.2024, 19:00 Uhr Wo? M26 (Maximilianstraße 26, 93047 Regensburg) Der Begriff des Zeitzeugen ist häufig mit dem Bild eines außergewöhnlichen Geschehens und der unmittelbaren Anwesenheit verbunden. Doch inwiefern sind auch wir von […]