Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
EGW-M03 – Räume und Grenzen
Masterseminar
Prof. Angela Ganter
Historische Räume. Theorien und Anwendung
Do 10.00-12.00
EGW-M05: Wissens- und Werteordnung
Masterseminar
Prof. Harriet Rudolph
Historisches Museum, stinkende Kloake, chinesischer Souvenirshop? Venedig als Reiseziel (1500-2023)
Do 14.00-16.00
Übung
Prof. Rainer Liedtke
„Deutsche Werte“: Historische (Dis)kontinuitäten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik
Varia
EGW-M07: Projektmodul
Projektseminar
Prof. Juliane Tomann
Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens.
Varia
EGW-M04: Umbrüche und Krisen
Masterseminar
Prof. Natali Stegmann
Geschlechterverhältnisse in Zeiten politischen Wandels: Europa im späten 19. und im 20. Jahrhundert
Di 16.00-18.00
Übung
Prof. Mark Spoerer
Bildung, Humankapital und Industrialisierung
Do 12.30-14.00
EGW-M06: Vertiefungsmodul
Wahlpflicht je nach Themenbereich der Masterarbeit:
Oberseminar
Prof. Dr. Ganter (Alte Geschichte)
Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Mi 18.00-21.00
Oberseminar
Prof. Dr. Oesterle-El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte)
Diskussion aktueller Forschungsarbeiten zur Mittelalterlichen Geschichte
Mi 10.00-12.00
Oberseminar
Prof. Dr. Rudolph (Neuere Geschichte)
Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Do 16.00-19.00
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Brunnbauer, apl. Prof. Dr. Stegmann, Prof. Dr. Buchenau, Prof. Dr. Duijzings, Prof. Dr. Hausmann
Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas
Do 14.00-16.00
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Liedtke
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte
Di 16.00-19.00
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Spoerer
Forschungsseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Mi 18.00-20.15
Oberseminar
Prof. Dr. Löffler
Themen und Problemfelder moderner Landesgeschichte
Do 16.00-19.00
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Tomann
Public History und Erinnerungskultur
Mi 18.00-20.00 (14-tägig)
EGW-M09: Interdisziplinäres Wahlmodul
Die Belegung des Interdisziplinären Wahlmoduls ist abhängig von bisher gewählten Veranstaltungen. Mehr Informationen können sie dem Modulhandbuch entnehmen.
Vorlesung
Der Krieg um die Ukraine. Geopolitische, historische, kulturelle und militärische Aspekte.
Prof. Jerzy Mackow (Politikwissenschaft)
Di 10.00-12.00
Vorlesung
Nationsbildung und Nationalismus in Mitteleuropa
Prof. Marek Nekula (Bohemicum)
Di 14.00-16.00
Vorlesung
Einführung in die normative Demokratietheorie
Prof. Eva Odzuck (Politikwissenschaft)
Mo 10.00-12.00
Seminar
Global Cities, Local Spaces? Introduction Lecture to Urban and Spatial Studies
Prof. Anna Steigemann (Soziologische Dimensionen des Raums)
Di 12.00-18.00 (14-tägig)
Seminar
Rich Regensburg? A first empirical introduction to social questions and challenges of our university town.
Prof. Anna Steigemann (Soziologische Dimensionen des Raums)
Mi 10.00-16.00 (14-tägig)
Seminar
Tools of Power: Science, Empire and Industry
Prof. Omar Nasim (Wissenschaftsgeschichte)
Block
Masterseminar
Nuclear Cultural Heritage
Prof. Juliane Tomann (Public History)
Do 12.00-14.00
Übung
Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Bsp. Deutschlands
Janine Schröder (Soziologie)
Mo 16.00-18.00
Übung
Sozialstrukturelle Analysen
Raphael Richter (Soziologie)
Do 16.00-18.00
Übung
Das politische System Ungarns im regionalen Vergleich
Dr. Ralf Göllner (Politikwissenschaft)
Di 14.00-16.00
Übung
Einführung in die Theorien der Soziologie
Raphael Richter (Soziologie)
Mo 12.00-14.00
Übung
Kontinuität und Wandel des italienischen Parteiensystems
Simon Bein (Politikwissenschaft)
Do 12.00-14.00
Hauptseminar
Science in the Museums
Prof. Omar Nasim (Wissenschaftsgeschichte)
Block
Hauptseminar
Reform und Revolution: Muster und Probleme demokratischer Systemtransformation in westlichen Regierungssystemen
Prof. Martin Sebaldt (Politikwissenschaft)
Di 14.00-16.00
Hauptseminar
Jüdische Lebenswelten im östlichen Europa – eine mediale Spurensuche (Schwerpunkt Ukraine)
Prof. Sabine Koller (Slavistik)
Mo 14.00-16.00