
Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Krisen und Konjunktur. Demographische Entwicklung und materieller Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und Industrialisierung
Sebastian Pößniker (Universität Regensburg)
Was? Vortrag zur demographischen Entwicklung und zum materiellen Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und Industrialisierung
Wann? 29.01.2025, 18:00-20:15 Uhr
Wo? Raum PT 1.06
Konnte ein Taglöhner im Jahr 1500 mit acht Pfenning für einen Tag Arbeit und 300 Jahre später
mit 15 Kreuzer in Regensburg ein auskömmliches Leben führen, auch in Krisenjahren? Um derartige
Fragen zu beantworten, bedient sich die Forschung des Konzeptes von Reallöhnen. Die Konjunktu-
ren der Krisenereignisse „alten Typs“ der vormodernen Lebenswelt lassen sich besonders illustrativ
für historische Bevölkerungen am Beispiel von Mortalitätskrisen bei der Analyse des Lebens-
standards aufzeigen. Daher werden anhand der einzigartigen Überlieferungsdichte Regensburgs
mit mehreren grundlegend neuen Datensätzen im Rahmen des Vortrags ein Augenmerk auf das
malthusianische (Un-) Gleichgewicht, die seit 1542 synchron erfassten Bewegungsmassen zu
Geburten, Heiraten und Todesfällen und Maßnahmen zur Regelung des sozioökonomischen Lebens
in Regensburg, wie etwa durch Lohn- und Preiskontrollen, gerichtet.
Das vollständige Programm der Vortragreihe zum Download: