Werkstattgespräch: Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive, 07.05.2025

Werkstattgespräch Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland Was? Werkstattgespräch zum 8. Mai 1945 in transnationaler PerspektiveWann? 07.05.2025, 10:00-12:00 UhrWo? Raum VG 0.07 (Vielberthgebäude) Am 7. Mai findet das Werkstattgespräch „Der 8. Mai 1945 in transnationaler Perspektive – Algerien, Tunesien, Marokko, Frankreich, Deutschland“ des Zentrums Erinnerungskultur statt. Im Mittelpunkt des […]

Vortrag: The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany (1871-2001), 05.02.2025

Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany,1871-2021 Theresa Neef (DIW Berlin) Was? Vortrag zur Entwicklung des Lohnverhältnisses zwischen Frauen und Männern in Deutschland seit 1871Wann? 05.02.2025, 18:00-20:15 UhrWo? Raum PT 1.06 This paper provides the first time series of the gender pay ratio in Germany since 1871, […]

Vortrag: Krisen und Konjunktur, 29.01.2025

Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte Krisen und Konjunktur. Demographische Entwicklung und materieller Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und Industrialisierung Sebastian Pößniker (Universität Regensburg) Was? Vortrag zur demographischen Entwicklung und zum materiellen Lebensstandard in Regensburg zwischen Spätmittelalter und IndustrialisierungWann? 29.01.2025, 18:00-20:15 UhrWo? Raum PT 1.06 Konnte ein Taglöhner im Jahr 1500 mit acht Pfenning für einen Tag […]

„Die schlimmen Jahre sind nicht vorbei.“ Jüdisches Leben im Nachkriegsgriechenland (1944-1949), 21.01.2025

Forschungskolloqium für Europäische Geschichte „Die schlimmen Jahre sind nicht vorbei.“ Jüdisches Leben im Nachkriegsgriechenland (1944-1949) Dr. Anna Maria Droumpouki (LMU München) Was? Vortrag zum jüdischen Leben im NachkriegsdeutschlandWann? 21.01.2025, 16:15 – 17:15 UhrWo? Raum VG 0.24 und digital via Zoom Das vollständige Programm des Kolloquiums für Europäische Geschichte finden Sie hier.

Vortrag: Ambivalenzen der Ausgrenzung. Die ‚kleinen Leute‘ in der Geschichtsschreibung, 17.12.2024

Forschungskolloqium für Europäische Geschichte Ambivalenzen der Ausgrenzung. Die ‚kleinen Leute‘ in der Geschichtsschreibung Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig) Was? Vortrag zur Repräsentation der „kleinen Leute“ in der HistoriographieWann? 17.12.2024, 16:15 – 17:15 UhrWo? Raum VG 0.24 und digital via Zoom Das vollständige Programm des Kolloquiums für Europäische Geschichte finden Sie hier.

Tagung: Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne, 14.-16.11.2024

Internationale Tagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte Was? Internationale Tagung des „Forum Mittelalter“Wann? 14.-16.11.2024Wo? Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7 (14.11.); Altes Finanzamt, Vortragssaal 3.19, Landshuter Str. 4 (15./16.11.) Die 19. internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ begegnet in ihrer multiperspektivischen, internationalen Erschließung von vormodernen Stadttoren und […]

Vortrag: „Lumières im Halbschatten – zu einigen Großthesen über die Aufklärung“, 18.07.2024

Forschungskolloqium zur Frühen Neuzeit Lumières im Halbschatten – zu einigen Großthesen über die Aufklärung (ausgehend von Friedrich Melchior Grimm) Dr. Jonas Hock (Regensburg) Was? Vortrag zu Großthesen über die Aufklärung ausgehend von Friedrich Melchior GrimmWann? 18.07.2024, 16:15 UhrWo? Raum PT 1.0.6 und digital Für Links zur hybriden Teilnahme kontaktieren Sie bitte georg.kaulfersch@ur.de.

Vortrag: „The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany, 1871-2021“, 03.07.2024

Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte The Long Way to Gender Inequality: Gender Pay Differences in Germany, 1871-2021 Theresa Neef (DIW Berlin) Was? Vortrag zur Entwicklung des Lohnverhältnisses zwischen Frauen und Männern in Deutschland seit 1871Wann? 03.07.2024, 18:00-20:15 Uhr Wo? Raum PT 1.0.6 This paper provides the first time series of the gender pay ratio in Germany […]

Podiumsdiskussion: „Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?“, 20.06.2024

Podiumsdiskussion Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen? Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Wulf Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Moderation: Prof. Dr. Juliane Tomann Was? Podiumsdiskussion zur Frage „Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?“Wann? 20.06.2024, 19:00 UhrWo? H24 (Vielberth-Gebäude) Nur noch wenige, hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft können heute von ihren Erfahrungen berichten. Deshalb wird […]

Vortrag: Sonderfall Landwirtschaft? Die Transformation des ostdeutschen Agrarbereichs nach dem Systemwechsel 1989/90, 19.06.2024

Vortragsreihe Wirtschafts- und Sozialgeschichte Sonderfall Landwirtschaft? Die Transformation des ostdeutschen Agrarbereichs nach dem Systemwechsel 1989/90 Rainer Fattmann (Bonn) Was? Vortrag zur Transformation des ostdeutschen Agrarbereichs nach dem Systemwechsel 1989/90Wann? 19.06.2024, 18.00-20.15 Uhr Wo? Raum PT 1.0.6 Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihre konfliktreiche Integra-tion in die wirtschaftlichen Strukturen der (alten) Bundesrepublik werden […]